Porsche Lëtzebuerg Legacy

Konzept 

Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums von Porsche Luxemburg wurde ein einzigartiges Konzept des 911 GT3 mit Touring-Paket in Zusammenarbeit mit Experten von Porsche Luxemburg, dem luxemburgischen Künstler Jacques Schneider, Style Porsche und dem Sonderwunsch-Team in Zuffenhausen entwickelt. 

Dieses Projekt verkörpert die Verbindung zwischen dem automobilen Erbe von Porsche und der kulturellen Identität Luxemburgs. Ziel war es, etwas Ästhetisches und Harmonisches zu schaffen, das der Designsprache von Porsche entspricht und gleichzeitig den dezenten Charakter Luxemburgs widerspiegelt – mit bisher nie dagewesenen Details, die über das bestehende Angebot hinausgehen.

Porsche Luxemburg, seit 1950 offizieller Importeur der Marke und betrieben von der Losch Gruppe, ist ein zentraler Akteur im Mobilitätssektor des Großherzogtums. Aufgrund seiner Geschichte engagiert sich Losch seit Jahrzehnten für automobile Exzellenz und unterstützt gleichzeitig lokale kulturelle und künstlerische Initiativen. Diese Zusammenarbeit spiegelt das Bestreben wider, Innovation und Tradition zu verbinden und eine Brücke zwischen Technologie, Design und zeitgenössischer Kunst zu schlagen. Der Künstler Jacques Schneider, bekannt für seine Arbeit über kollektives Gedächtnis und nationale Symbole, entwarf exklusive grafische Elemente für das Fahrzeug. 

Mit dem Sonderwunsch-Programm wird das Auto zu einem rollenden Kunstwerk, das Handwerkskunst, Leistung und künstlerischen Ausdruck vereint. Die einzigartigen Details wurden sorgfältig von Hand in der Sonderwunsch-Manufaktur in Zuffenhausen gefertigt. 

Innenraumkonzept

Interieur: Karte von Luxemburg im Dachhimmel

„Wo die Alzette durch die Wiesen fließt, wo die Sauer durch die Felsen bricht. Wo der Wein an der Mosel duftend blüht, der Himmel uns seinen Wein schenkt. Dies ist unser Land, für das wir hier unten alles wagen würden. Unsere Heimat, die wir so tief in unseren Herzen tragen“, sind die Anfangszeilen der Nationalhymne des Großherzogtums Luxemburg, 1859 von Michel Lentz in luxemburgischer Sprache verfasst.
Dieser Textanfang, zusammen mit der Umrisskarte des Landes, ist in den Race-Tex-Dachhimmel eingestickt. Dafür wurde eine speziell programmierte Stickmaschine verwendet. Die Hymne erscheint in der Handschrift von Jacques Schneider. Zudem hat der Künstler einzelne für ihn bedeutende Orte mit kleinen Kreuzen markiert.

Diese aufwendige Stickerei des Dachhimmels ist ein Highlight des Projekts und stellt zugleich eine Premiere in der Geschichte des Sonderwunsch-Programms dar.
Ebenso sind die Mittelbahnen der vorderen und hinteren Sitze, die Türmittelfelder sowie die Abdeckung des Ablagefachs in der Mittelkonsole dezent mit einem Löwenmotiv in Graphitgrau bedruckt.
Jeder einzelne Löwe wurde zuvor individuell nach künstlerischen Vorgaben bearbeitet und zu einem wiederkehrenden Muster mit transparentem Hintergrund zusammengesetzt. Das Leder wurde anschließend mittels eines Rollendruckverfahrens veredelt. Die Oberfläche ist versiegelt und somit gegen Abrieb geschützt.
Die Zierblenden der Rückenlehnen der 18-Wege-Sportsitze bestehen aus gebürstetem schwarzem Aluminium und tragen erstmals den weißen Schriftzug „VIVE“. Auch die Einstiegsleisten sind aus gebürstetem Aluminium gefertigt und zeigen die beleuchtete Aufschrift „Porsche Lëtzebuerg“ in der Handschrift von Jacques Schneider.
Die Pedale und die Fußstütze sind aus Aluminium, wobei das Gaspedal erstmals in Feuerrot ausgeführt ist – passend zu den roten Akzenten des Exterieurs.

Außenkonzept 

Außen: Aufwendige Designlackierung mit Löwengrafik

Mit über 700 Arbeitsstunden ist die Lackierung des Projekts „Porsche Lëtzebuerg Legacy“ die bislang aufwendigste im Rahmen des Sonderwunsch-Programms. Auf den Lack in Ice Gray Metallic trugen die Lackierer ein feines, handgemaltes Löwenmotiv in Feuerrot auf. Aufgrund der überlappenden Muster waren zahlreiche Fertigungsschritte erforderlich. Das Design schmückt Motorhaube, Kotflügel, Türen, Seiten, Tankdeckel, Heckspoiler und Dach des Fahrzeugs. Die Farbkombination aus Ice Gray Metallic und Feuerrot verweist auf die luxemburgische Flagge.

Der Prozess umfasste viele Schritte: Grundlackierung, digitale Anpassung des Designs, Erstellung und Anbringung von Maskierfolien, Demontage und erneute Montage der Teile für den Handauftrag der roten Farbe, Trocknung, Entfernung der Folien sowie mehrere Schleif-, Klarlack- und Polierarbeiten. Jede Phase wurde mit höchster Präzision ausgeführt, um ein perfektes und dauerhaftes Ergebnis zu erzielen.